Waydroid unter Kalpa Desktop und Aeon Desktop
Es gibt zwar eine Anleitung online, wie man Waydroid unter Tumbleweed betriebt, leider überträgt diese sich nicht eins zu eins auf Aeon und Kalpa Desktop. Zu dem ist sie nicht ganz aktuell.
Installieren des Longterm Kernels
Als allererstes installiert den Longterm Kernel, wie auf unserer dedizierten Dokumentationsseite beschrieben. Waydroid benötigt zusätzliche Kernelmodule, die am besten mit dem LTS Kernel funktionieren.
Stell außerdem sicher, den -default Kernel anschließend zu deinstallieren, da anderen falls das System standardmäßig mit diesem startet. Dann startet das System neu.
Um sicherzustellen, dass der longterm Kernel installiert ist sollte a) Das System starten und b) uname -r die Version des -longterm Kernels zurück geben.
Konfiguration des Kernels
Anschließend müssen wir noch ein Kernel Parameter hinzufügen via:
sudo vim /etc/kernel/cmdline
Drück *iÜ auf eurer Tastatur und den Einfügen Modus zu aktiveiren, navigiert an das ende der Datei und fügt psi=1 hinzu.
Die Datei sollte dann in etwa so aussehen:
root=/dev/nvme0n1p2 [...] psi=1
Speichert mit ESC :x
Dann lasst das initrd neu bauen via: sudo transactional-update initrd
Waydroid installieren
sudo transactional-update -c run zypper addrepo https://download.opensuse.org/repositories/home:juzbun:kde-plasma/openSUSE_Tumbleweed/home:juzbun:kde-plasma.repo
sudo transactional-update -c pkg in waydroid anbox-modules
Dann startet das System neu und folgt den Anweisungen weiter unten.
Waydroid Einrichten
Als allererstes startet den Waydroid Dienst:
sudo systemctl enable waydroid-container
Nach dem ihr dann Waydroid geöffnet habt und ein ANdroid Abbild herunterladen wollt, fragt Waydroid nach zwei OTAs. Gebt heir die folgenden ein:
System OTA: https://ota.waydro.id/system
Vendor OTA: https://ota.waydro.id/vendor
Das wars, nun solltet ihr Waydroid unter Aeon und Kalpa verwenden können.